Hast auch du dich in der Vergangenheit für Leichtmetallfelgen beziehungsweise Alufelgen entschieden und bemerkst nun, dass sich dein Kraftstoffverbrauch geändert hat? Das kann durchaus sein… und dürfte von vielen als besonders „praktisch“ empfunden werden.
Immerhin kann es in einer Zeit der steigenden Benzinpreise nicht schaden, ein wenig zu sparen, oder? Da wäre es doch hilfreich, wenn ein Wagen, der auf Leichtmetallfelgen unterwegs ist, weniger Kraftstoff verbraucht.
Die folgenden Abschnitte setzen sich mit genau diesem Thema auseinander.
Leichtmetallfelgen machen ihrer Bezeichnung alle Ehre
… denn: Sie sind leichter als viele andere Felgenmodelle aus Stahl. Und genau dieses „Weniger“ an Gewicht ist es, das den Kraftstoffverbrauch positiv beeinflussen kann. Klar: Ein leichteres Fahrzeug benötigt weniger Energie, um von A nach B zu kommen.
„Weniger Energie“ bedeutet im Umkehrschluss auch weniger Kraftstoffverbrauch. Hier können bereits ein paar Kilogramm einen Unterschied machen.
Wie viel Benzin (oder Diesel) du genau sparst, wenn du auf Alufelgen unterwegs bist, ist natürlich noch von weiteren Faktoren – vor allem von deiner Fahrweise – abhängig. In den meisten Fällen dürfte die Einsparung bei etwa 1-2% liegen.
Das Thema „Rollwiderstand“
Ob dein Wagen vergleichsweise viel oder wenig Kraftstoff verbraucht, ist auch vom Rollwiderstand abhängig. Hierbei handelt es sich um den Widerstand, den die Reifen auf der Straße erzeugen, wenn das Fahrzeug fährt.
Leichtmetallfelgen sind dazu in der Lage, je nach Design und je nachdem, welcher Reifen zum Einsatz kommt, den Rollwiderstand zu verringern. Eine optimale Kombination kann am Ende den Unterschied machen.
Umgekehrt gilt: Die Entscheidung für breite oder weniger aerodynamisch gestaltete Felgen kann den Rollwiderstand erhöhen und so zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führen.
Auch die Aerodynamik der Felgen ist relevant
Dass sich die Aerodynamik eines Fahrzeugs auf dessen Spritverbrauch auswirken kann, ist keine neue Erkenntnis. Aber: Auch die Felgen deines Wagens können dafür sorgen, dass dieser mehr oder weniger verbraucht.
Wenn du dich zum Beispiel für Leichtmetallfelgen mit einem eher offenen Speichen-Design entscheidest, sorgst du für einen höheren Luftwiderstand und somit auch dafür, dass dein Auto mehr Energie braucht.
Solltest du dir also vorgenommen haben, etwas spritsparender unterwegs zu sein, ist es sinnvoll, sich für eher geschlossene, flache Felgendesigns zu entscheiden. Diese sind dazu in der Lage, den Luftwiderstand zu reduzieren, da sie den Luftstrom um das Fahrzeug effizienter leiten.
Fahrverhalten und Fahrstil
Hast du gewusst, dass Leichtmetallfelgen auch das Fahrverhalten eines Fahrzeugs beeinflussen können? Aufgrund des geringeren Gewichts profitierst du hier von einer optimierten Fahrzeugdynamik. Diese sorgt dafür, dass das Fahrzeug schneller beschleunigt und bremst und zudem auch besser in der Kurve liegt.
Und genau an dieser Stelle steigt bei vielen Autofahrern das Risiko, dass sie beginnen, „etwas sportlicher“ fahren, häufiger beschleunigen und später abbremsen und auf diese Weise der Besuch an der nächsten Tankstelle gegebenenfalls etwas früher ansteht.
Wenn du es jedoch schaffst, deinen Fahrstil an die besseren Fahreigenschaften anzupassen, kannst du von einer effizienteren Fahrweise profitieren.
Wie sehr wirken sich Leichtmetallfelgen auf den Kraftstoffverbrauch aus?
Leichtmetallfelgen können sich durchaus positiv auf den Kraftstoffverbrauch auswirken. Du kannst dementsprechend Geld sparen, wenn du dich für die Alu-Variante entscheidest. Allerdings solltest du natürlich keine „Wunder“ erwarten. Der tatsächliche Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch hängt insgesamt stark von der Wahl der Felgen und Reifen, dem Fahrstil sowie den Fahrbedingungen ab.