Sommerreifen vs. Ganzjahresreifen: Welche Wahl ist die richtige für dich?

Felgenladen24

Heutzutage sorgt eine große Auswahl an Reifen für unterschiedliche Verhältnisse dafür, dass viele Schwierigkeiten haben, sich für ein passendes Modell zu entscheiden.

In einer Zeit, in der es sogar theoretisch möglich ist, auf den Winter- beziehungsweise Sommerreifenwechsel zu verzichten und auf ganzjährig mit denselben Reifen unterwegs zu sein, ist unter anderem auch die Frage „Sommerreifen oder Ganzjahresreifen?“ relevant.

In den folgenden Abschnitten erfährst du, was das Besondere an beiden Optionen ist und worauf du achten solltest, bevor du dich final entscheidest.

Sommerreifen: Ideal für Temperaturen über 7°C

Egal, ob auf einem nassen oder auf einem trockenen Untergrund: Wenn die 7°C-Marke geknackt wird, bist du mit Sommerreifen in der Regel auf der sicheren Seite – zumindest dann, wenn sie keine Beschädigungen aufweisen und mit einer ausreichenden Profiltiefe aufwarten.

Und natürlich lassen dich Sommerreifen auch an Hochsommer-Tagen mit 35°C und mehr nicht im Stich. Bei ihnen profitierst du von einem überzeugenden Fahrverhalten und einer präzisen Lenkung.

So praktisch sie jedoch sind: Auch die besten Sommerreifen stoßen irgendwann an ihre Grenzen. Und genau das ist dann der Fall, wenn die Außentemperaturen auf weniger als 7°C sinken. Vor allem regnerische Verhältnisse können dann dafür sorgen, dass die Sicherheit leidet.

Daher ist es umso wichtiger, Sommerreifen rechtzeitig zu wechseln – oder alternativ auf Ganzjahresreifen zu setzen. Diese bieten in der dunklen, kalten Jahreszeit zwar nicht ganz so viel Sicherheit wie Winterreifen, sind den Sommerreifen in der Zeit zwischen Oktober und Ostern jedoch klar vorzuziehen.

Ganzjahresreifen für viele Einsatzbereiche

Ganzjahresreifen werden oft auch als „Allwetterreifen“ bezeichnet – und das aus gutem Grund. Der Einsatzbereich, in dem du auf diesen Reifen unterwegs sein kannst, ist breitgefächert. Hierbei ist es vollkommen unerheblich, ob du deinen nächsten Ausflug bei -10°C oder im Sommer genießen möchtest. Solange es nicht allzu warm (und nicht allzu kalt) wird, fährst du – im wahrsten Sinne des Wortes – mit Sommerreifen gut.

In gewisser Weise handelt es sich hierbei um einen Mix aus Sommer- und Winterreifen, den du auf den unterschiedlichsten Straßen nutzen kannst. Du profitierst unter anderem davon, dass das verwendete Material dazu in der Lage ist, sich gut gegen Temperaturschwankungen zur Wehr zu setzen.

Du solltest jedoch in jedem Fall im Hinterkopf behalten, dass auch Ganzjahresreifen an ihre Grenzen kommen können. Dies ist dann der Fall, wenn…:

  • es – unabhängig davon, ob eine Fahrbahn nass oder trocken ist – darum geht, möglichst schnell zu bremsen. Die Bremsleistung reiner Sommerreifen ist hier meist besser.
  • du auf verschneiten oder vereisten Fahrbahnen unterwegs sein möchtest. Hier sind Winterreifen im Vergleich zur Allwetter-Variante immer die bessere Wahl.

Sommer- oder Ganzjahresreifen: Wofür solltest du dich entscheiden?

Ob Sommer- oder Ganzjahresreifen die bessere Option für dich darstellen, ist vor allem von deinen Erwartungen und deinem individuellen Fahr-Alltag abhängig. Wenn du generell nur mit dem Auto unterwegs bist, wenn das Thermometer die 7°C-Marke geknackt hat, und ansonsten auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigst, handelt es sich bei Sommerreifen um eine gute Wahl.

Solltest du jedoch bei Wind- und Wetter auf dein Auto angewiesen sein, empfiehlt es sich aus Gründen der Flexibilität auf Ganzjahresreifen zu setzen.

Achte aber auch hier darauf, dass besonders winterliche Verhältnisse dafür sorgen können, dass die Entscheidung für Winterreifen in der Zeit zwischen Oktober und Ostern die sicherere Variante darstellt.

Das könnte Dich auch interessieren

Entdecke weitere spannende und informative Beiträge rund um die Themen: Reifen, Felgen und Kompletträder. Viel Spaß beim Lesen!

Wie finde ich heraus welche Felgen ich fahren darf?

Felgen und Reifen sind eine großartige Möglichkeit, Ihre Persönlichkeit auszudrücken – allerdings gibt es dabei Einschränkungen: So gibt es für jede Felge eine passende Reifengröße. Das heißt zunächst, dass Sie Felgen und Reifen nicht unabhängig voneinander wählen können. Darüber hinaus haben die meisten Autos einen zugelassenen Radsatz mit einer bestimmten Felgenbreite und einem bestimmten Durchmesser. Wenn Sie neue Räder für Ihr Auto kaufen oder einfach die aktuellen austauschen möchten, ist es daher sehr wichtig zu wissen, welche Felgen Sie fahren dürfen. Wir informieren Sie ausführlich zu diesem Thema, welches besonders für Laien im Übrigen erstaunlich komplex ist. Daher gleich vorweg unser Rat, direkt unseren Felgenkonfigurator zu nutzen – oder Ihre persönliche Auswahl damit zumindest zu verifizieren.

Exklusive Angebote auf Social Media

Verpasse keine exklusiven Angebote und wichtige Information rund um die Themen Kompletträder, Felgen und Reifen. Folge uns jetzt auf Instagram und Facebook.

© Felgenladen24 · Ein Shop der PROLINE GmbH · Alle Rechte vorbehalten.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben.