Runflat-Reifen: Vor- und Nachteile im Überblick

Felgenladen24

Wer sich heutzutage auf der Suche nach neuen Reifen befindet, wird mit vielen verschiedenen Möglichkeiten konfrontiert – unter anderem auch mit dem Buchstabenkürzel „RFT“. Und zweifelsohne diskutieren viele Autoliebhaber immer wieder über die Vor- und Nachteile dieser Reifenvariante. Während manche der Meinung sind, Runflat-Reifen würden schlicht überbewertet, sehen einige in ihnen eine spannende Alternative zur klassischen Option.

Ob für dich persönlich die Vorteile oder die Nachteile, die mit diesen Reifen verbunden sind, überwiegen, entscheidest du natürlich selbst. Damit du beides gegeneinander abwägen kannst, solltest du natürlich die entsprechenden Hintergründe kennen.

In diesem Artikel erfährst du, was das Besondere an Runflat-Reifen ist und wie auch du gegebenenfalls von dieser Option profitieren kannst.

Was sind Runflat-Reifen?

Vorweg: Bei Runflat-Reifen handelt es sich auf keinen Fall um einen neuen Trend. Vielmehr wurde die Technologie schon während des Zweiten Weltkrieges genutzt… und seitdem natürlich kontinuierlich weiterentwickelt. Vor allem ab dem Ende der 1980er Jahre war es für viele Hersteller üblich, diese besondere Reifenvariante anzubieten. Und bis heute verlassen sich viele Autofahrer auf die RFTs.

Das Besondere ist, dass Runflat-Reifen so aufgebaut sind, dass ihre Wulst auch dann, wenn sich – warum auch immer – ein Druckverlust einstellt, fest an der Felge bleiben. Somit kann der Reifen nicht abspringen. Zudem wird auf diese Weise Schäden am Rad vorgebeugt. Und obwohl natürlich auch der Runflat-Reifen nicht unzerstörbar ist, schafft er es, im Falle einer entsprechenden Beschädigung, noch über einen gewissen Zeitraum, seine Form zu halten. Hinzu kommt, dass die Seitenwände der Runflat-Reifen stärker sind als es bei anderen Reifen der Fall ist.

Die folgenden Abschnitte beschäftigen sich mit wichtigen Faktoren, die du beachten solltest, wenn du dir überlegst, Runflat-Reifen zu kaufen.

Runflat-Reifen und ihre Vorteile in der Übersicht

Es gibt durchaus einige gute Argumente, die zeigen, dass es sinnvoll ist, auf Runflat-Reifen zu setzen.

Mehr Sicherheit

Mit Runflat-Reifen geht ein gesteigertes Maß an Sicherheit einher. Dies zeigt sich vor allem im Extremfall. Wenn du mit deinem Auto über einen spitzen Gegenstand fährst, der bei normalen Reifen dazu führen könnte, dass sie platzen, bist du mit RFTs in der Regel auf der sicheren Seite. Klar: Irgendwann gibt auch hier das Material nach. Aber das Risiko, dass dein Fahrzeug bei ihnen in einem solchen Fall aus der Bahn geschleudert wird und du die Kontrolle verlierst, ist deutlich geringer.

Eine gesteigerte Flexibilität (und Mobilität)

Runflat-Reifen sind auch nach einer Beschädigung dazu in der Lage, ihre Form bis zu einem gewissen Grad und über einen gewissen Zeitraum zu halten. Hieraus ergibt sich, dass du mit ihnen meist langsam zur nächsten Raststätte oder Tankstelle fahren kannst – auch dann, wenn diese noch etwas weiter entfernt liegt. Du musst dementsprechend nicht zwangsläufig die Gefahr eines Reifenwechsels an der Autobahn in Kauf nehmen, um wieder mobil zu werden. Stattdessen fährst du mit deinen Runflat-Reifen zu einem sicheren Ort.

Ein robuster Aufbau

Die Vorteile von Runflat-Reifen zeigen sich nicht nur im Extremfall, wenn sie zum Beispiel von einem längeren Nagel angestochen werden. Auch das Herauffahren auf hohe Bürgersteige und Ähnliches verkraften sie deutlich besser als die klassische Variante.

Der mögliche Verzicht auf ein Reserverad

Da du deine Runflat-Reifen bis zur nächsten Wechselmöglichkeit fahren kannst, kannst du wahlweise auf das Mitführen eines Reserverads verzichten. Somit hast du direkt mehr Platz im Kofferraum.

Mögliche Nachteile von Runflat-Reifen

Abgesehen davon, dass mit Runflat-Reifen einige Vorteile verbunden sind, solltest du dich vor einem eventuellen Kauf auch mit den potenziellen Nachteilen beschäftigen. Hierzu gehören unter anderem die folgenden Faktoren.

Ein etwas höherer Preis

Im Vergleich zu klassischen Reifen sind Runflat-Reifen meist etwas teurer. Zudem müssen manche Modelle nach einer Beschädigung ersetzt werden, weil sie nicht repariert werden können.

Ein (je nach Modell) schnellerer Verschleiß

Vor allem die etwas härteren Runflat-Reifen verschleißen schneller als andere Reifen. Hiermit sind dann ebenfalls höhere Folgekosten verbunden.

Ein niedrigerer Fahrkomfort

Einige empfinden das Fahren auf RFTs als etwas „unbequemer“ und härter.

Eine eventuell längere Suche nach der passenden Werkstatt

Wenn du dich für Runflat-Reifen entschieden hast und nach einer Werkstatt für deren Reparatur Ausschau hältst, kann es sein, dass du etwas länger suchen musst. Denn: Nicht jede Werkstatt ist dazu in der Lage, Runflat-Reifen wieder einsatzbereit zu machen.

Exklusive Angebote auf Social Media

Verpasse keine exklusiven Angebote und wichtige Information rund um die Themen Kompletträder, Felgen und Reifen. Folge uns jetzt auf Instagram und Facebook.

© Felgenladen24 · Ein Shop der PROLINE GmbH · Alle Rechte vorbehalten.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben.