
Der Winter genießt bei vielen Autofahrern einen eher schlechten Ruf. Abgesehen davon, dass Fahrten in der Dunkelheit spätestens ab November immer mehr zum Standard werden, werden auch die Materialien der Fahrzeuge stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht nur Matsch und Schnee, sondern auch Streusalz und andere winterliche Einflüsse sorgen dafür, dass sich Fahrzeugliebhaber schnell Sorgen um den Zustand ihrer Felgen machen.
Die gute Nachricht ist, dass es einige Möglichkeiten gibt, das Material in diesem stark beanspruchten Bereich zu schützen und zu pflegen. Die folgenden Abschnitte liefern die passenden Tipps.
Tipp Nr. 1:
Verschmutzungen am besten immer frühzeitig entfernen
Hierbei handelt es sich um einen Tipp, der nicht nur in der kalten Jahreszeit helfen kann, Felgen bestmöglich zu pflegen. Wer – zum Beispiel nach einer längeren Autofahrt – bemerkt, dass das Material mehr oder weniger stark verschmutzt ist, sollte im Idealfall zeitnah für Abhilfe sorgen. Je länger Matsch, Streusalz und andere „Störfaktoren“ einwirken konnten, desto schwerer lassen sie sich entfernen.
Autofahrer, die rechtzeitig aktiv werden, benötigen in der Regel nur etwas Felgenreiniger, einen Schwamm (oder eine weiche Bürste) und eine milde, lauwarme Seifenlösung. Nach kurzem Einreiben und Einwirken, Abspülen und Abtrocknen erstrahlen die Felgen dann meist schonwieder in neuem Glanz.
Zusatztipp: Sollte sich zeigen, dass eine einmalige Behandlung nicht ausreicht, wiederholst du den beschriebenen Vorgang einfach. Verzichte in jedem Fall auf aggressive Reiniger.
Tipp Nr. 2:
Einmal pro Saison eine ausgiebige Pflegeeinheit einplanen
Seien wir ehrlich: So schön eine winterliche Landschaft auch sein kann, stellt sie für dein Auto eine echte Herausforderung dar. Daher solltest du deinem Fahrzeug mindestens einmal pro Saison eine kleine „Wellness-Kur“ gönnen. Unter Beachtung der folgenden Pflegetipps sorgst du nicht nur für eine ansprechende Optik deiner Felgen, sondern beugst zudem einem vorzeitigen Verschleiß vor.
- Reinige deine Felgen (wie in Tipp Nr. 1 beschrieben) und trockne sie mit einem Microfasertuch gut ab. Achte darauf, dass keine Wasserflecken mehr zu sehen sind.
- Trage etwas Felgenversiegelung auf. Bevor diese trocknet, solltest du sicherstellen, dass alles gleichmäßig verteilt wurde. (Achtung! Nicht jedes Produkt ist für jede Felge geeignet! Überprüfe vor jedem Einsatz unbedingt die Herstellerangaben!)
- Nach ein paar Minuten greifst du zu einem Poliertuch und bearbeitest die Felgen so lange, bis ein gepflegter Glanz entsteht.
Tipp Nr. 3:
Schon vor dem Winter für ideale Grundvoraussetzungen schaffen
Obwohl so mancher Autofahrer schon von winterlichem Wetter überrascht wurde, kann sicherlich festgehalten werden, dass die dunkle Jahreszeit nicht vollkommen unerwartet kommt. Das bedeutet, dass du dich beziehungsweise dein Auto auf niedrige Temperaturen, Schnee, Eis und Streusalz vorbereiten kannst.
Wer seine Felgen im Vorfeld schützt und für ideale Grundvoraussetzungen sorgt, kann das Material zusätzlich schonen.
Wenn du also schon vor dem Einbruch des Winters aktiv werden möchtest, helfen dir die folgenden Tipps weiter:
- Solltest du generell neue Felgen kaufen, achte genau auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Mittlerweile bietet der Markt spezielle Winterfelgen, die „von Haus aus“ robuster als die klassische Variante sind.
- Nutze einen wirkungsvollen Korrosionsschutz, der dazu in der Lage ist, sich im Falle von Beschädigungen selbstständig wieder zu schließen.
- Felgenversiegelungen beziehungsweise Felgenwachs hilft dabei, die jeweilige Oberfläche vor Bremsstaub zu schützen.
- Gehörst du zu den Autofahrern, die im Winter generell ohne ihre „guten Felgen“ unterwegs sind, um diese nicht unnötig zu belasten? In diesem Fall ist es wichtig, auf eine kühle und trockene Lagerung zu achten. Reinige die Felgen nach deiner letzten „vorwinterlichen“ Fahrt und schütze sie während der Pause vor Schmutz, Staub und Co..
Wichtig: Alle Pflegemittel auf die Felgen abstimmen!
Felgenreiniger und andere einschlägige Produkte unterscheiden sich durch verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel:
- die Einwirkzeit
- die Reinigungsleistung
- den pH-Wert
- den Geruch
und letztendlich auch den Preis voneinander. Zudem solltest du vor dem Einsatz immer sicherstellen, dass das jeweilige Produkt auch für deine Felgen geeignet ist. Auf der Grundlage regelmäßiger Reinigungsintervalle, einer effektiven Wintervorbereitung und mit dem passenden Equipment kannst du dem Winter ganz sicher – zumindest mit Hinblick auf den Werterhalt und den Korrosionsschutz deiner Felgen – einen großen Teil seines Schreckens nehmen.