Das Wort „Einpresstiefe“ (kurz: „ET“) ist zu einem oft genutzten Begriff in der Rad- und Fahrzeugtechnik geworden. Bei ihr handelt es sich um den Abstand zwischen der Felgenmitte und der Befestigungsfläche, die an der Radnabe des Fahrzeugs fixiert wird.
Wie misst man die Einpresstiefe?
Wenn du (oder ein Mitarbeiter in der Werkstatt) die ET messen möchtest (möchte), wird hierzu die Felge auf den Kopf gestellt und der Abstand von der Radnabe bis zu dem Punkt gemessen, der sich in der Mitte der Felge befindet.
Hieraus ergibt sich dann – wie oben bereits erwähnt – entweder ein positiver oder ein negativer Wert… abhängig davon, ob die Felge deines Wagens weiter nach innen oder nach außen steht.
Warum ist die Einpresstiefe wichtig?
Bei der Einpresstiefe handelt es sich um weitaus mehr als nur um ein optisches Detail. Vielmehr hat die ET weitreichende Auswirkungen auf das Fahrzeug. Du solltest sie dementsprechend bei jeder Felgenwahl berücksichtigen. Die folgenden Gründe zeigen dir, warum:
Die ET wirkt sich auf das Fahrverhalten und die Sicherheit aus
Wie ein Fahrzeug fährt, ist zu einem großen Teil von der Einpresstiefe abhängig. Ein typisches Beispiel: Ist die ET nicht optimal, kann dies dazu führen, dass sich das entsprechende Rad zu weit nach innen oder außen bewegt. Die mögliche Folge: Die Spur des gesamten Fahrzeugs verändert sich und die Reifen nutzen sich nicht mehr gleichmäßig ab.
Weitere Faktoren, die auf eine „falsche“ Einpresstiefe hinweisen können, sind unter anderem eine ungenaue Lenkung und eine verringerte Bremsleistung. Das bedeutet, dass du nicht mehr sicher unterwegs bist.
Fahrzeugkomfort und Handling können unter einer falschen ET leiden
Eine zu hohe oder zu niedrige Einpresstiefe kann auch das Fahrzeughandling negativ beeinflussen.
Es gilt:
- Sitzt die Felge zu weit außen, wird das Fahrzeug insgesamt instabiler. Gleichzeitig erhöht sich der Rollwiderstand.
- Ist die Einpresstiefe zu niedrig, sitzt der Reifen zu nah am Fahrzeugboden beziehungsweise an anderen Fahrzeugteilen. Genau das kann zu einem Kontakt mit dem Fahrzeug führen und Schäden verursachen.
Die Einpresstiefe beeinflusst die Optik des Wagens
Auch, wenn es sich hierbei sicherlich für viele nicht um das Hauptkriterium handelt: Die ET beeinflusst natürlich auch das äußere Erscheinungsbild eines Fahrzeugs. Größere Einpresstiefen sorgen dafür, dass das betreffende Rad mehr in Richtung Radkasten-Inneres verschwindet. Eine kleinere Einpresstiefe setzt das Rad weiter nach außen.
In der letztgenannten Variante kommen all diejenigen auf ihre Kosten, die Wert auf eine sportliche Optik legen.
Achtung! Die ET und alle anderen Fahrzeugkomponenten müssen zusammenpassen!
Wenn du dich für die falsche ET entscheidest, kann es sein, dass die Reifen bzw. Felgen mit anderen Fahrzeugkomponenten in Berührung kommen. Und genau das gilt es natürlich, zu vermeiden.
Aber wie findet man eigentlich die richtige Einpresstiefe? Grundsätzlich ist es wichtig, den Fahrzeugtyp und die jeweilige Felgenkompatibilität zu beachten.
Im Zweifel wendest du dich einfach an den Hersteller. Dieser gibt in den meisten Fällen eine standardisierte Einpresstiefe für serienmäßige Felgen an, so dass du von optimalen Fahrleistungen und Sicherheit im Straßenverkehr profitieren kannst.
Wenn du dich irgendwann dazu entschließt, neue Felgen nachzurüsten, solltest du die ET so wählen, dass sie der Original-Einpresstiefe möglichst nahekommt.