Alu-Felgen richtig einlagern: So bleiben sie in einem Top-Zustand

Felgenladen24

Wenn du dich ein wenig genauer mit Alu-Felgen auseinandersetzt, wirst du sicherlich schnell erkennen, dass die verschiedenen Modelle weitaus mehr können als „nur“ gut aussehen.

Vielmehr handelt es sich bei ihnen unter anderem auch um eine wichtige Komponente, wenn es darum geht, die Fahrstabilität und die Sicherheit deines Wagens zu unterstützen.

Nun, da sich der Winter langsam, aber sicher dem Ende neigt, stellen sich viele Autofahrer die Frage, wie sie ihre Winterreifen, inklusive der dazugehörigen Alu-Felgen, richtig einlagern sollten. Immerhin gilt: Eine sachgemäße Lagerung schützt vor Schäden, Korrosion und anderen Umwelteinflüssen und stellt somit sicher, dass alles zur nächsten Sommersaison wieder in einem einwandfreien Zustand ist. In den folgenden Abschnitten erfährst du, worauf du beim Einlagern deiner Alu-Felgen achten solltest.

Schritt Nr. 1: Die Reinigung vor der Lagerung

Bevor du deine Alu-Felgen einlagerst, solltest du diese gründlich reinigen. Ansonsten kann es sein, dass sich Schmutz, Bremsstaub und andere Ablagerungen festsetzen und die Oberfläche deiner Felgen beschädigen. Am besten nutzt du hierzu einen speziellen Felgenreiniger, der genau auf die Bedürfnisse von Alufelgen abgestimmt ist. Achte darauf, sowohl die Felgenoberflächen als auch die inneren Bereiche rund um die Nabe gründlich zu reinigen. Hier sammeln sich im Laufe der Zeit oft besonders hartnäckige Verschmutzungen an.

Verwende niemals kratzige Bürsten oder scharfe Chemikalien! Diese können das Aluminium beschädigen. Gib deinen Felgen nach der Reinigung zudem ausreichend Zeit, um zu trocknen, bevor du sie schlussendlich einlagerst. Denn: Wasserreste können Rost und Korrosion begünstigen.

Schritt Nr. 2: Eine gründliche Inspektion der Felgen

Wenn deine Felgen komplett gereinigt wurden, bietet es sich an, sie auf Beschädigungen, wie zum Beispiel Risse oder Kratzer, zu überprüfen. Und keine Sorge! Kleine Kratzer oder Steinschläge lassen sich oft durch Nachpolieren und Versiegeln reparieren.

Solltest du einen größeren Schaden (oder einen Schaden, den du nicht einschätzen kannst) entdecken, solltest du einen Termin in der Werkstatt deines Vertrauens vereinbaren oder einen Reparaturservice in Anspruch nehmen. Wir empfehlen zum Beispiel den Service von carwheel.de.

Mit einer rechtzeitigen Reparatur schützt du die Felgen UND die Sicherheit deines Fahrzeugs.

Schritt Nr. 3: Das Auftragen einer Schutzschicht

Nachdem du die Felgen gereinigt und begutachtet hast, solltest du eine Schutzschicht, zum Beispiel in Form eines Felgenversiegelungsmittels, auftragen. Dieses bildet eine schützende Barriere gegen Schmutz, Salz und Feuchtigkeit und schirmt deine Felgen so zusätzlich von äußeren Einflüssen ab.

Wichtig ist es, dass du dich in jedem Fall für ein Produkt entscheidest, dass speziell für Alu-Felgen freigegeben wurde. Halte dich beim Auftragen immer an die Vorgaben des Herstellers, lass die jeweilige Versiegelung gut einziehen und poliere die Felgen im Anschluss.

Schritt Nr. 4: Alu-Felgen richtig einlagern

Lagere deine Alu-Felgen in einem trockenen, kühlen und gut belüfteten Raum ein. Versuche, den Kontakt zwischen Felgen und Boden zu vermeiden. Denn: Die Wahrscheinlichkeit, dass der Boden (zum Beispiel im Keller) Feuchtigkeit ausstrahlt, ist hoch. Und genau das kann dazu führen, dass Korrosion entsteht.

Eine saubere, etwas erhöhte, Unterlage ist die bessere Alternative. Wahlweise kannst du dich natürlich auch für die Lagerung in speziellen Felgenaufhängungen oder Felgenbeuteln entscheiden. Die Raumtemperatur sollte zwischen 10 und 20°C liegen.

Kontrolliere deine Felgen regelmäßig

Während der Lagerung solltest du deine Felgen regelmäßig kontrollieren und so sicherstellen, dass sich zum Beispiel kein Rost gebildet hat. Gerade bei längeren Lagerzeiten, zum Beispiel über den kompletten Winter, ist es wichtig, auf Anzeichen von Korrosion oder Beschädigungen zu achten.

Darum solltest du deine Felgen richtig einlagern

Mit dem richtigen Einlagern deiner Alu-Felgen kannst du deren Lebensdauer oft verlängern und gleichzeitig die Optik und Funktionalität erhalten. Eine Nutzungsdauer von mehreren Jahren dürfte, wenn du an alles denkst, kein Problem darstellen.

So kannst du mit den Felgen deiner Wahl nicht nur stilsicher unterwegs sein, sondern gleichzeitig auch dein Budget schonen.

Das könnte Dich auch interessieren

Entdecke weitere spannende und informative Beiträge rund um die Themen: Reifen, Felgen und Kompletträder. Viel Spaß beim Lesen!

So pflegst du deine Felgen richtig: Ein umfassender Leitfaden

Felgen sind nicht nur Teil des Rads und damit funktionale Bauteile deines Autos, sondern auch ein wichtiger ästhetischer Faktor: Saubere, glänzende Felgen verleihen deinem Fahrzeug das gewisse Etwas und tragen zur Gesamtoptik bei – insbesondere Alufelgen, aber auch Stahlfelgen mit oder ohne edle Radabdeckung. Allerdings sind Felgen auch besonders anfällig für Verschmutzungen, Bremsstaub und andere Ablagerungen, denn Sie befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Straße. In diesem Blogartikel erfährst du, wie du deine Felgen richtig pflegst, um sie in Bestform zu halten und gleichzeitig ihre Lebensdauer zu verlängern:

Exklusive Angebote auf Social Media

Verpasse keine exklusiven Angebote und wichtige Information rund um die Themen Kompletträder, Felgen und Reifen. Folge uns jetzt auf Instagram und Facebook.

© Felgenladen24 · Ein Shop der PROLINE GmbH · Alle Rechte vorbehalten.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben.